Ganztägig geöffnet
Lehrpfad HONIG|BIENE
Auf der Wiese kurz oberhalb des Besucherparkplatzes am Reitweg haben auf einer Waldlichtung neun Bienenbeuten ihren Platz gefunden. Eine davon ist eine Schaubeute, bei der für Interessierte die Möglichkeit besteht, einen Blick ins Innere zu werfen und den fleißigen Arbeiterinnen bei ihrem Tagwerk zuzusehen.
Die Bienenwiese, auf der bewusst ein Teil ungemäht und unberührt bleibt, damit sich Insekten wohl fühlen können, bietet auch noch viel mehr Informationen. Infotafeln informieren über Bienenarten und die Imkerei.
Indem die Wiese mit bienenfreundlichen Pflanzen begrünt und mit Bänken versehen wurde lädt sie zum Verweilen und Beobachten der emsigen Tiere eine.
Der Honig der von unseren kleinen Freundinnen gesammelt wird, ist im Burgshop des Deutschen Burgenmuseums erhältlich sein.
Die Außenstation ist ein Beitrag des Museums zum Thema Nachhaltigkeit: Die Bedeutung der Bestäubung durch Bienen ist nicht zu unterschätzen. Ihre Bestäubung ist unabdingbar für ein funktionierendes Ökosystem. Diese Systeme und die in diesen Lebensräumen vorkommenden Organismen versorgen uns mit Sauerstoff, sauberem Wasser, regulieren das Klima und liefern Nahrungs- und Heilmittel, wodurch sie auch die biologische Vielfalt gesichert wird.





<< Direktorin Dr. Adina Rösch und Imker Christian Westhäuser vor der Schaubeute.