28. Oktober 2022 & 17. November 2022
Onlinetagung "Burgeninventare, Burgenverzeichnisse, Burgenkarten"
Burgeninventare, Datenbanken, Burgenkarten
Deutsches Burgenmuseum und Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern planen für den 28. Oktober und den 17. November 2022 ein auf zwei Termine geteiltes Symposion im Zoom-Format zum Thema Burgeninventare, Datenbanken und Burgenkarten.
Vorgesehen ist jeweils eine Dauer von ca. drei Stunden, mit jeweils 4 bis 6 Referaten, eventuell auch etwas mehr, die einzelnen Referate von 15 bis 20 Minuten, möglichst mit Powerpoint.
Ziel der Tagung ist es, einen Überblick über den Stand der Burgeninventarisationen und die verschiedenen Ansätze zu solchen Projekten zu erhalten, mehr über die Nutzbarkeit der Projekte zu erfahren und Anregungen für Mitarbeit zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um aktuelle digitale Projekte, sondern auch um ältere Bestandsaufnahmen seit dem späten 19. Jahrhundert, angefangen mit Otto Pipers Burgeninventar (2. Teile der Burgenkunde, fehlt in allen Nachdrucken; Österreichische Burgen) über Tillmann (mit 22706 Burgen) bis zum Tiroler Burgenbuch.
Programm
am 28. Oktober 2022, ab 15.00 Uhr
15.00 Uhr G. von Büren (Jülich) und Adina Rösch (Heldburg): Begrüßung
15.15 Uhr G. Ulrich Großmann (Fürth): Burgeninventare von Otto Piper bis Gerda Wangerin
15.45 Uhr G. von Büren (Jülich): Der Codex Welser – ein rheinisches Burgeninventar des 18. Jahrhunderts
(16.15 Uhr kurze Pause)
16.30 Uhr Rainer Atzbach (Arhus): Burgeninventare in Dänemark
17.00 Uhr Thomas Kühtreiber (Wien): Burgeninventare in Niederösterreich – die Niederösterreichische Burgendatenbank
am 17. November 2022, ab 15.00 Uhr
15.00 Uhr G. von Büren (Jülich) und Adina Rösch (Heldburg): Begrüßung
15.15 Uhr Thomas Biller (Freiburg): Die fünf Burgenlexika des Elsass und das „Pfälzische Burgenlexikon“ – Ziel und Methode der lexikalischen Erfassung von Burgen
15.45 Uhr Anja Grebe (Wien): Der Codex Brandis
(16.15 Uhr kurze Pause)
16.30 Uhr Reinhard Friedrich (Braubach): Ebidat – Zum Stand des Projektes des Europäischen Burgeninstituts
17.00 Uhr Thomas Bienert (Erfurt): Datenbank Thüringischer Burgen (Arbeitstitel)
17.30 Uhr Michael Bischoff und Alina Menkhoff (Lemgo): Zum Aufbau der Weserrenaissance-Bauwerkedatenbank
18.00 Uhr
18.00 Walter Landi (Bozen): Burgeninventarisation in Südtirol
18.30 Uhr Schlussdiskussion
Nach den Referaten können Fragen beantwortet werden, die die Teilnehmer während der Vorträge im Chat stellen.
