Die Zeit vergeht in Windeseile. Der Brand der Burg ist fast genau 40 Jahre her. 7 Jahre lang lag sie brach. Danach wurde die Veste 27 Jahre lang wiederaufgebaut und nun feiert das Deutsche Burgenmuseum im September 2021 tatsächlich schon sein 5-jähriges Bestehen.
Aus diesem Anlass öffnet das Museum sein Fotoalbum und teilt es mit seinen Besucher*innen. Fotografien, die auch mal einen Blick hinter die Kulissen zulassen, Filmsequenzen und belegen die teils turbulente Entstehung des Museums, dass zunächst seinen Platz auf der Cadolzburg finden sollte. Der Zauber der Burganlage, die interessante Geschichte und die herausragende Lage in einmaliger Natur ließ letztlich die Entscheidung auf die Heldburg fallen. Eine Win-Win-Situation zwischen Land und Leute und dem Museum, das seit Eröffnung zahlreiche Besucher in den Süden Thüringens lockt.
Die Ausstellung wird ab 16. Oktober 2021 im Wartburgsaal gezeigt, der als Wechselausstellungsraum seine Premiere begeht. Dank einer Förderung mobiler Stellwände durch die RAG LEADER Hildburghausen-Sonneberg e. V. konnte dort ein atmosphärischer Ausstellungsraum entstehen, der zahlreiche Möglichkeiten auch für kommende Projekte bietet.
Wie es mit dem Museum weiter geht, werden die kommenden spannenden Jahre zeigen. Das Team des Deutschen Burgenmuseums freut sich schon darauf.
Als Wegbereiter der heutigen Burgenforschung ist das Wirken Otto Pipers unerlässlich. Am 23. Februar jährte sich sein Todestag zum 100. Mal. Aus diesem Grund zeigt das Deutsche Burgenmuseum eine Sonderausstellung zu dem Burgenforscher Otto Piper (1841–1921), die Prof. G. Ulrich Großmann kuratiert hat. Heute ist Piper vor allem als Autor der Burgenkunde und Erfinder dieses Begriffs bekannt, außerdem durch seinen jahrelangen Konflikt mit dem Architekten und Burgenforscher Bodo Ebhardt. Um 1900 war Piper jedoch der bedeutendste mitteleuropäische Burgenforscher überhaupt. Doch was wissen wir wirklich über Otto Piper?
Die Ausstellung, die vom 18. Juli 2021 bis 9. Januar 2022 im Deutschen Burgenmuseum zu sehen ist, stellt bisher unbekannte Dokumente, Skizzen zu Burgen, aber auch verschiedene Editionen seiner Bücher vor. Dabei geht es auch um Piper als Journalist und Politiker, bevor er zum Pionier der Burgenforschung wurde.
Der gleichnamige Katalog ist für 16,80 € im Burgshop erhältlich.
Burgstraße 1
98663 Heldburg
Tel.: +49 (0) 36871 / 21210